Featured Video Play Icon

19 – 21/03/2020 concert with GRIFF_@ Sound Disobedience festival _ Zavod Sploh/Ljubljana

GRIFF_ sound disobedience Festival
line up:

NeposluĆĄno / Sound Disobedience
March 19 – 21, Ljubljana

– Paul Lovens / Dj Illvibe
– Joke Lanz / Ute Wasermann
Maja Osojnik
Jonas Kocher / Gaudenz Badrutt / Ilia Belorukov
– Acamar – Cene Resnik / MatjaĆŸ Bajc / Urban KuĆĄar
– The Big Yes – Anna Högberg / Maria Bertel / Christian Meaas Svendsen / Ole Mofjell
NĂșria AndorrĂ  / John Edwards
Ingrid Schmoliner / Emilio Gordoa / Adam Pultz Melbye
Tao G. Vrhovec Sambolec
– Svanibor Pettan

26/11/2019_ Workshop + GesprĂ€chskonzert fĂŒr StudentInnen_ Musikuni Wien _ 10:00 – 16:00 Uhr

Ingrid Schmoliners neuestem Werk â€žMNEEM“ – eine Auftragskomposition fĂŒr das diesjĂ€hrige Wien Modern Festival – liegen mit „XIE“ und „ZURAS“jene KlavierstĂŒcke aus dem Jahr 2017 zugrunde, die Schmoliner in ihrem Workshop an der Musik und Kunst PrivatuniversitĂ€t thematisiert.

Beide StĂŒcke bewegen sich kreisend in reichen Ober – und Untertonreihen im repetitivem Charakter um Knotenpunkte, die im Klavier gezielt mit Holz und Metall prĂ€pariert sind. Im Workshop werden diese Elemente aufgebaut und die StĂŒcke auszugsweise erarbeitet. Dabei werden rhythmische Strukturen wie auch klangliche „Illusionen“, die der kompositorischen Idee innewohnen, probiert und beleuchtet, um damit gleichzeitig auch die kompositorischen Quellen von â€žMNEEM“ kĂŒnstlerisch zu beforschen.

Die Arbeit mit den Studierenden mĂŒndet in ein knapp einstĂŒndiges GesprĂ€chskonzert, bei dem sich Schmoliner gemeinsam mit MUK-Prorektorin Rosemarie Brucha und Wien Modern Intendant Bernhard GĂŒnther auch dem Diskurs zur Stellung von „Frauen als Erfinderinnen von Musik“ widmen wird.

05/10/2019_Kompon.Ist.In Workshop fĂŒr SchĂŒlerinnen Zusammenarbeit mit Fraufeld und dem ZMV_Echoraum

mit Astrid Wiesinger, Emily Stewart, Caitlin Smith, Ingrid Schmoliner…Informationen folgen bald!

30/08/2019_ Singen ohne Text_ Wandern Barfuß_ mit Ingrid Schmoliner und der Wanderpraxis Bodenlos_ Perchtholdsdorfer Heide from 5:00 – 8:00 pm…freier Unkostenbeitrag ist fĂŒr diesen Schnupperabend erwĂŒnscht!

Informationen zu finden hier

Was geschieht, wenn jemand ohne Tracht jodelt? Ob „Singen ohne Text“ fĂŒr das Jodenl, wie Wikipedia es beschreibt und die EnzyklopĂ€die damit – akademisch gesehen – richtig, oder falsch liegt und ob es sonst wie fachlich stimmig ist, das kann euch Ingrid Schmoliner bestens erörtern. Viel wichtiger aber ist: WIR LASSEN die großen Ferien AUSJODELN! Zwanglos und ohne Vorkenntnisse: Lass alles raus und spĂŒr dein inneres Kind lebendig & lautstark!
Die großartige Ingrid Schmoliner lĂ€dt gemeinsam mit der Wanderpraxis Bodenlos zum großen FerienendefrĂŒhenfreitagabend nach Perchtoldsdorf ein, um mit allerlei Praxis & G’spĂŒr barfuß, alles momentan Unverdaubare, fĂŒr den Moment vollkommen raus und die Lebendigkeit wieder voll rein zu lassen.

Moers Residence 10.04. – 19.04. – invitation from Emilio Gordoa_ Trio GRIFF

Trio „GRIFF“_ Residence_ from the 10th – 18th/April
Adam Pultz Melbye_doublebass
Emilio Gordoa_vibraphon
Ingrid Schmoliner_piano

Konzert am 08.02.2019_ Duo mit Elena Kakaliagou in der Kernmacherei_ Theater am Ring_ Villingen Schwenignen

Elena Kakaliagou_ french horn, voice;
Ingrid Schmoliner_ prepared piano, voice;
Beginn 20:00 Uhr, Theater am Ring, HinterbĂŒhne, Kernmacherei

Der Dibbuk_Theater Nestroyhof _ letzte Vorstellung_ 21/12/2018, 20:00 Uhr

Der DIBBUK, eine Geisterjagd, die im Setting von „Sam’s Bar“ stattfindet. Ein Abend der jĂŒdische Mystik, Popkultur und Postmoderne verbindet, um dem Dilemma einer stagnierten Gegenwart zu entkommen.

MIT:Katharina Knap
MUSIK:Ingrid Schmoliner
REGIE:Milena Michalek
DRAMATURGIE:Patrick Rothkegel

Der Dibbuk_Theater Nestroyhof/Hamakom_20/12/2018, 20:00 Uhr

Der DIBBUK, eine Geisterjagd, die im Setting von „Sam’s Bar“ stattfindet. Ein Abend der jĂŒdische Mystik, Popkultur und Postmoderne verbindet, um dem Dilemma einer stagnierten Gegenwart zu entkommen.

MIT:Katharina Knap
MUSIK:Ingrid Schmoliner
REGIE:Milena Michalek
DRAMATURGIE:Patrick Rothkegel

Der Dibbuk_Theater Nestroyhof/Hamakom_19/12/2018, 20:00 Uhr

Der DIBBUK, eine Geisterjagd, die im Setting von „Sam’s Bar“ stattfindet. Ein Abend der jĂŒdische Mystik, Popkultur und Postmoderne verbindet, um dem Dilemma einer stagnierten Gegenwart zu entkommen.

MIT:Katharina Knap
MUSIK:Ingrid Schmoliner
REGIE:Milena Michalek
DRAMATURGIE:Patrick Rothkegel

Der Dibbuk_Theater_ Nestroyhof/Hamakom, 14/12/2018, Beginn 20:00 Uhr

Der DIBBUK, eine Geisterjagd, die im Setting von „Sam’s Bar“ stattfindet. Ein Abend der jĂŒdische Mystik, Popkultur und Postmoderne verbindet, um dem Dilemma einer stagnierten Gegenwart zu entkommen.

MIT:Katharina Knap
MUSIK:Ingrid Schmoliner
REGIE:Milena Michalek
DRAMATURGIE:Patrick Rothkegel

Der Dibbuk_ Theater_ Nestroyhof_ Hamakom 12/12/2018_ 20:00 Uhr

Der DIBBUK, eine Geisterjagd, die im Setting von „Sam’s Bar“ stattfindet. Ein Abend der jĂŒdische Mystik, Popkultur und Postmoderne verbindet, um dem Dilemma einer stagnierten Gegenwart zu entkommen.

MIT:Katharina Knap
MUSIK:Ingrid Schmoliner
REGIE:Milena Michalek
DRAMATURGIE:Patrick Rothkegel

Der DIBBUK_Theater Nestroyhof/Hamakom_09/12/2018_20:00 Uhr

Der DIBBUK, eine Geisterjagd, die im Setting von „Sam’s Bar“ stattfindet. Ein Abend der jĂŒdische Mystik, Popkultur und Postmoderne verbindet, um dem Dilemma einer stagnierten Gegenwart zu entkommen.

MIT:Katharina Knap
MUSIK:Ingrid Schmoliner
REGIE:Milena Michalek
DRAMATURGIE:Patrick Rothkegel

Premiere_Der DIBBUK_Theater_Premiere am 06.12.2018_Theater Nestroyhof/Hamacon

Der DIBBUK
Premiere: 06. Dezember 2018

DIBBUK
/

Eine StĂŒckentwicklung zum Motiv des Dibbuk aus der jĂŒdischen Mystik. Ein lustvoller Abend zwischen Lyrik und Schamanismus, Freud und Ginsberg, Esoterik und Totentanz.

Ein Prozess zwischen einem Lebenden und einem Toten ist eine ernste und ungewöhnliche Sache, Rabbi, ich mochte Euch daher bitten, morgen die Gerichtssitzung selbst zu leiten. (Aus „Der Dibbuk“ von An-Ski)

Der Dibbuk ist in der jĂŒdischen Mystik der Geist eines Toten, der sich an einen Lebenden heftet und durch ihn spricht. In dem ErfolgsstĂŒck des spĂ€ten 19. Jahrhundert „Der Dibbuk“ von An-Ski stirbt Chanan, weil die ihm eigentlich versprochene Lea an einen anderen verheiratet wird. Daraufhin fĂ€hrt er als Dibbuk in Leas Körper ein und spricht durch sie. FĂŒr die Familie von Lea, wie fĂŒr den Rabbi, stellt sich die Frage, wie man den Dibbuk aus Leas Körper austreiben kann.

In der Produktion DIBBUK wird das StĂŒck „Der Dibbuk“ von An-Ski einer der Ausgangspunkte fĂŒr eine StĂŒckentwicklung sein, die den Fragen nachgehen will, welche Geister uns heute heimsuchen, wo sie sich eingenistet haben und vor allem welchen Umgang man mit ihnen finden kann. Es soll der Sichtweise und dem Glauben eine theatrale Form verliehen werden, dass es zwischen dem Akt des Austreibens und dem Zustand der Besessenheit noch einen dritten, sanfteren, friedlicheren und lustvolleren Weg geben kann.

Das Projekt DIBBUK ist BeschĂ€ftigung mit Vergangenheit und Zukunft in der Gegenwart. Die Frage welche Geister besĂ€nftigt werden wollen, ist beim Motiv des Dibbuk eng mit der Geschichte des Hauses verknĂŒpft. Die weltweit erfolgreich aufgefĂŒhrte Inszenierung „Der Dibbuk“ von An-Ski durch die Truppe Habimah, die spĂ€ter das Nationaltheater in Israel begrĂŒnden sollten, war als Gastspiel in den RĂ€umlichkeiten des Theater Nestroyhof Hamakom (damals JĂŒdische KĂŒnstlerspiele) 1938 zu Gast und war somit die letzte Theaterproduktion, die in den RĂ€umlichkeiten vor dem Anschluss und der Schließung der JĂŒdischen KĂŒnstlerspiele zu sehen war.

Der festen Überzeugung folgend, dass eine andere Vorstellung von Zukunft nur möglich ist, wenn man die Vergangenheit weder versucht auszutreiben, noch sich zur GĂ€nze von ihr determinieren lĂ€sst, soll das Projekt DIBBUK lustvoll durch die BeschĂ€ftigung mit den Geistern der Vergangenheit helfen, eine neue Zukunft in der Gegenwart zu begrĂŒnden.

Der DIBBUK, eine Geisterjagd, die im Setting von „Sam’s Bar“ stattfindet. Ein Abend der jĂŒdische Mystik, Popkultur und Postmoderne verbindet, um dem Dilemma einer stagnierten Gegenwart zu entkommen.

MIT:
Katharina Knap
MUSIK:
Ingrid Schmoliner
REGIE:
Milena Michalek
DRAMATURGIE:
Patrick Rothkegel

Festival New Adits_ 28.11. – 1.12.2018

New Adits

na-logo2_cutrjpg

New Adits

Festival gegenwÀrtiger Musik

28.11. – 1.12.

VILLA FOR FOREST

 

 

 

Viktringerring – gegenĂŒber KELAG, neben Koschatmuseum

Klagenfurt/Celovec

Verein Flechtwerk – New Adits Festival freut sich ĂŒber den neuen Kooperationspartner
VILLA FOR FOREST

Verein Flechtwerk – New Adits Festival is pleased about the new cooperation partner
VILLA FOR FOREST

https://www.forforest.net

Programm for 2018 >>>

Artist 2018

Angélica Castelló
Axel Dörner
Gobi Drab
Erik Drescher
Fredl Engelmayr
Korhan Erel
Matthias Erian
Katharina Ernst
Emilio Gordoa
Gilbert Handler
Katrin Hauk
Thomas List
Steffi Neuhuber
Pascal Niggenkemper
Patrick Pulsinger
Adam Pultz Melbye
Andreas RĂžysum
Elisabeth Rozmann
Elisabeth Schimana
Ingrid Schmoliner
Martin Siewert
Thomas Stempkowski
Reni Weichselbaum
Black Biuti
Plenum
Raumschiff Engelmayr

Yodelling Workshop for Beginners and Hiking in Dordolla_Val Aupa_Friulan Alps_Italy_ 31.08. – 02.09.2018

Full information click here!
VollstÀndige Beschreibung in Deutsch!

_ Val Aupa, Dordolla, Italy
_ 31.08- 02.09.2018
_ for beginners and intermediate yodellers
_ discover the valley and surroundings on guided hikes
_ intensive yodelling lessons in the wild, rugged landscape in a small group
_ accommodation with full board and locally sourced food on the small but charming
   „Tiere Viere” alpine farm

More and more people are discovering yodelling for themselves, and are fascinated by its power, urgency, and naturalness. Alternating between the strong chest and belly tones, and the fine head voice has a liberating and grounding effect on the entire body.
Ingrid Schmoliner, experienced teacher, musician, composer and passionate yodeller, entices you to make your hidden inner spaces vibrate, to consciously perceive them, and to relate them to your surroundings. On the basis of different yodels, we will work on intimacy/ flexibility/resonance and personal expression with the voice.The limited number of participants (max. 8 people) guarantees an intensive encounter with a special type of singing, in a special place.
Since we will also be hiking, please bring good outdoor shoes and weatherproof clothing!
There will not be difficult hikes, but please only register if it is possible for you to walk unassisted on narrow trails.
With Kaspar Nickles, alpine farmer and nature guide, we will discover what the wonderfully wild mountain landscape around Dordolla has to tell us, and let us be inspired by the primeval, in all its nuances.

The website of our hosts Kaspar and Marina offers insights into their farmhouse, where we will not only stay but also enjoy eating regional specialities (many with ingredients from their own organic farm) cooked by the farmer’s wife herself. This will help make this workshop a truly special experience.
If this virtual visit makes you want more of Val Aupa/Dordolla, you can also extend your yodelling weekend before or after (with 10% discount off the standard room prices!).

General conditions:
Thursday 30.08- Arrival!!!
You can be picked up at the train station in Carnia.
Dinner around 19:30;
Friday 31.08
_ 10:00 – 12:00 Yodelling, introduction to the surrounding scenic viewpoints in Drentus
_ 12:30 Lunch
_ 14:30 – 18:00 Exploratory tour around the village, with a yodelling lesson
_ 19:00 Dinner and a cosy conclusion
Saturday 01.09
_ Breakfast
_ 10:00 – 18:00 Hiking with yodelling lesson in the countryside
   (with a lunch break, food provided)
_ 19:00 Dinner and a cosy conclusion
Sunday 02.09
_ Breakfast
_ 10:00 – 12:30 Yodelling and a final stroll
_ 13:00 Lunch
_ Departure (or extension of your holiday!)

Costs: Workshop – Accommodation – Meals:
As Kaspar and Marina run a small (but fine) family business, there are not many single rooms (as is customary in the alpine regions), so we offer staggered rates for accommodation and meals.
There is also a special rate for the yodelling workshop if you stay in a double room with friends or partners, or with 3 or 4 people in the holiday flat.

_ Yodelling workshop Single Room rate = 300.-/person
_ Yodelling workshop Double Room rate = 250.-/person (special rate)

_ Accommodation plus full board, SR_rates = 180.-/person (3 nights, 3 days full board)
_ Accommodation plus full board, DR_rates = 140.-/person (3 nights, 3 days full board)

Please register soon! Since as already mentioned, only 7 to 8 people can participate if the room capacity is fully utilised!
Please bring appropriate footwear (if possible alpine hiking boots) and clothing (plus an umbrella) suitable for the place and weather, possibly also a seat/mat for the breaks outdoors.

Registration is required and binding!
Attention! Due to the small number of participants, places can only be reserved only with a deposit of € 150.00!
Bank transfers to: Ingrid Schmoliner, Raiffeisenbank Sirnitz, IBAN AT72 3925 4000 0002 1493, BIC: RZKTAT2K254
Attention: The registration deadline is 20.08.2018!
In case of cancellation, a replacement person can take over your workshop place!
If there is no replacement, the deposit must be forfeit.

Arrival is possible by train via Villach, where a regional train leaves daily at 9:45 and 19:29 from the main station to Udine. Pickup at Carnia station available by appointment.

For arrival by car – see the directions to Drentus on the website (http://de.tiereviere.net/anreise).